Still war es um uns im Herbst und Winter - was jedoch nicht heißt, dass wir untätig waren. Im und um das Haus geht es stetig weiter. Und auch sonst wird es uns nie langweilig. Doch nun wollen wir mit Beginn des neuen Gartenjahres auch unsere weiteren Projekte dokumentieren. Zu Beginn erst einmal ein paar Impressionen aus dem Frühlingsgarten. Nachdem es jetzt doch auch immer öfter mal warme Tage gibt, geben die Pflanzen jetzt richtig Gas. Wir freuen uns schon sehr drauf, wenn es endlich wieder überall sprießt und blüht!
Die Lenzrosen haben wir von einer lieben Bekannten geschenkt bekommen. Sie gehören zu den ersten Blüten im Jahr und sind einfach bezaubernd!
Die Walzenwolfsmilch ist ein ganz besonderer Blickfang. Wir haben zwei Exemplare in unserem südlichen Mager-Bereich, wo es ihnen auch richtig gut gefällt. So gut, dass auch schon die Blüten hervorspitzeln.
Der Bärlauch stammt aus dem gleichen Garten wie die Lenzrosen. Wir haben ihn in kleineren Inseln zwischen ein paar Büschen verteilt, damit er sich hier in den nächsten Jahren großflächig ausbreiten kann. Noch fehlt uns ein guter Pflanzpartner, der die Fläche für den Rest des Jahres "dicht macht", ohne dass einer den anderen verdrängt. Derzeitige Überlegung: Einsaat mit einjähriger (heimischer!) Blumenmischung, die sich dann jedes Jahr wieder neu versamen darf. Weitere Vorschläge werden gerne in den Kommentaren angenommen... :)
Die Kornelkirsche zeigt im zeitigen Frühjahr ihre Blüten, noch bevor ihre Blätter austreiben. Unser Strauch hat letztes Jahr etwas geschwächelt, aber im Moment sieht es aus, als hätte er sich wieder gut gefangen. Wir drücken die Daumen, dass er sich jetzt gut etabliert hat.
Gar nicht mal so übel für den ersten Versuch! Ich hab mich am vergengenen Wochenende an die Reisigflechterei gewagt und außer einem kleinen Kranz für den Staketenzaun auch dieses Herz geflochten. Es verschönert nun den Stützpfahl unserer Säulen-Eberesche und wertet den Blick aus dem großen Küchenfenster enorm auf.
Wir lieben Krokusse und haben letzten Herbst eine ganze Menge Wildkrokus-Zwiebeln in unserem Garten verteilt. Da dürfen sich die kleinen aber feinen Frühlingsboten nun nach Lust und Laune verwildern. Die Pfingstrosen sind zwar keine wirklichen Naturgartenpflanzen, aber wir haben sie als Erinnerung und "Erbstück" aus dem Garten des alten Hauses mit umgezogen.
Die Bergenie "Herbstblüte" ist eine Hybride, aber aufgrund der zweimaligen Blüte - einmal im Frühjahr und einmal im Herbst - besonders wertvoll für Insekten. Ihre Blätter sind für Bergenien eher klein und machen auch ein schmuckes Bild im Winter.
Gänseblümchen gehören zu den einfachsten und zugleich schönsten Blumen überhaupt! Sie sind auch in der Fugenmischung vorhanden, mit der unsere wassergebundene Wegedecke (= verdichteter, gebrochener Kies) eingesät ist und blühen momentan in schönster Pracht!
Auch die zwei Hängekätzchenweiden, die wir geschenkt bekommen haben, zeigen jetzt nach und nach ihre Kätzchen. Da kommt irgendwie von ganz allein Frühlings- bzw. Osterstimmung auf.
Der Milan ist ein regelmäßger Besucher, der seine Kreise über unserem Haus und den angrenzenden Wiesen und Feldern zieht. So ein majestätischer, beeindruckender Vogel!
Liebe Grüße, Claudi und Peter